
Hier ein Text….
Exlibris des Monats November für Samuel X. Radbill M. D.

Im Allgemeinen gilt der November als regnerischer, kalter, grauer, trauriger Monat mit vielen Gedenktagen an Verstorbene, bevor dann die stimmungs-vollen Adventskränze überall die Grabkränze vergessen lassen. Dieses Novembergefühl wird in diesem Jahr allein schon durch die politische Situation, die vielen Toten durch Kriege und Überfälle und Drohungen bestimmt noch verstärkter als sonst mit Trauer und…
Exlibris des Monats Dezember 2023 – Erich Büttner für Albert Einstein

Das ausgewählte Exlibris des Monats Dezember 2023 ist ein berühmtes Blatt, das ein bemerkenswerter Künstler im Kriegsjahr 1917 für einen hochprominenten Eigner geschaffen hat. Das Bücherzeichen stammt von dem expressionistischen Künstler Erich Büttner, der Mitglied des Berliner Sezession war, während des Ersten Weltkriegs in der Kartenabteilung des Generalstabs in Berlin arbeitete, wo auch Albert Einstein…
Eine minimalistische Eleganz. Exlibris und Kleingrafiken aus der Sammlung Ferruccio Proverbio vom 21. Oktober 2023 – 14. Januar 2024 im Bürgermuseum von Crema in Norditalien

Die Ausstellung „Eine minimalistische Eleganz. Exlibris und Kleingrafiken aus der Sammlung Ferruccio Proverbio“ wurde kuratiert von Cristina Chiesura, Edoardo Fontana und Silvia Scaravaggi. Die Werke werden im Stadtmuseum von Crema vom 21. Oktober 2023 bis 14. Januar 2024 in den Räumen der Pinacoteca gezeigt. Ausgehend vom Kern der umfangreichen Sammlung von Ferruccio Proverbio, umfasst die…
Museum Schloss Burgk wird bedeutendstes europäisches Zentrum für Exlibris-Kunst

Linda Schildbach, MDR KULTUR-Landeskorrespondentin für Thüringen berichtet in ihrem Artikel vom 24.11.23, dass mehr als 100.000 Blätter aus der dänischen Sammlung „Den Dansk Exlibris Fond“ dem Museum Schloss Burgk übergeben wurden. Damit lagern drei unterschiedlich ausgerichtete Sammlungen mit besonderer Buchkunst im Museum. Den ganzen Artikel können Sie hier lesen.
Wettbewerb für Exlibris und andere Kleingrafik anlässlich der DEG-Jahrestagung 2024 – Einsendeschluss 14. März 2024

Ausschreibung Anlässlich jeder Jahrestagung veranstaltet die Deutsche Exlibris-Gesellschaft einen Wettbewerb zur Förderung der Exlibriskunst und anderer Kleingrafik.Zur Teilnahme berechtigt ist jeder Künstler* oder Eigner – eine Mitgliedschaft in der DEG ist nicht erforderlich. (Der besseren Lesbarkeit halber wird das generische Maskulinum verwendet.)Die Ausschreibung ist hier als pdf-Dokument zum Download verfügbar. EinreichungEs können Exlibris und andere…
Exlibris des Monats November für Samuel X. Radbill M. D.

Im Allgemeinen gilt der November als regnerischer, kalter, grauer, trauriger Monat mit vielen Gedenktagen an Verstorbene, bevor dann die stimmungs-vollen Adventskränze überall die Grabkränze vergessen lassen. Dieses Novembergefühl wird in diesem Jahr allein schon durch die politische Situation, die vielen Toten durch Kriege und Überfälle und Drohungen bestimmt noch verstärkter als sonst mit Trauer und…
Jahrestagung der DEG 2024 in Neustadt an der Orla und auf Schloß Burgk 25.-28. April 2024

Einladung zur Jahrestagung der DEG vom 25. April 2024 bis zum 28. April 2024 in Neustadt an der Orla nahe Schloß Burgk. Die Mitarbeiter von Schloß Burgk freuen sich, auch im Jahr 2024 – dann zum sechsten Mal – die Jahrestagung der Deutschen Exlibris-Gesellschaft ausrichten zu können. Hoch über der Saale thront auf einem Felsplateau…
IMPRIMATUR 2023 (NF XXVIII)

„Das ist ein weites Feld“, würde wohl Effi Briests Vater sagen, wenn er anhand des Imprimatur-Jahrbuches der Gesellschaft der Bibliophilen beschreiben sollte, was das thematische Spektrum der Bibliophilie alles umfasst. Und mit diesen Worten beginnt auch, nicht zufällig, meine ich, das gemeinsame Vorwort der (neuen) Herausgeberin Prof. Viola Hildebrand-Schat und der Ersten Vorsitzenden der Gesellschaft…
Karl Vissers: Geschiedenis van het moderne Belgische ex libris (1880–2022) – History of the modern Belgian ex libris (1880–2022)

Ein mit ca. 2 kg sehr gewichtiges Buch liegt da vor mir; und schon meine erste Nutzung zeigte, dass auch der Inhalt des Buches gewichtig ist. Doch von Anfang an: Der Autor, Herausgeber der Graphia, hat sich mit dieser Veröffentlichung eine komplette Darstellung des modernen belgischen Exlibris vorgenommen. Die stand bislang in Belgien noch aus,…
Nachruf auf Rolf Fleischmann

Erneut verliert die Deutsche Exlibris-Gesellschaft eines ihrer Mitglieder und wir anderen einen guten Exlibrisfreund, bescheidenen Künstler und angeneh-men Gesprächspartner auf Tagungen und Begegnungen: Rolf Fleischmann.Seine Exlibris, naturgetreue Kupferstiche in buchgerechtem Format, befinden sich in vielen Sammlungen nicht nur in Deutschland. Noch auf der Tagung in Paderborn überreichte er mir eine seiner letzten Arbeiten für mich,…
Exlibris des Monats Oktober 2023 – Anna Tikhonova-Yordanova für Nely van de Weerd

In diesem Jahr war der September ungewöhnlich heiß. Er kam wie ein zweiter Hochsommer einher, alle Bäume präsentierten ihre dichten sattgrünen Blätter, von denen sie noch kaum eines verloren hatten. Die TeilnehmerInnen der schweizerischen Exlibristagung am zweiten Septemberwochenende in Basel sahen mit Freude den dortigen Sommerfreuden zu: dem Schwimmen im Rhein und dem gemeinsamen Sitzen…
Josef Werner: Fantasy in Reality – Exlibris

Josef Werner hat mit seinem Buch Fantasy in reality ein wunderschönes Buch, fast möchte man sagen: ein Bilderbuch, vorgelegt. Alle 240 Exlibris, die er in den letzten 21 Jahren geschaffen hat, sind farbig und in guter Qualität abgebildet und leuchten die Betrachter und Betrachterinnen schon beim Blättern im Buch buchstäblich an; das Rot fehlt fast…
34. Berliner Exlibris-Treffen: Rolf Fleischmann – ein Thüringer Grafiker

34. Berliner Exlibris-Treffen Sonnabend, den 4. November 2023, 12:00 bis 19:00 Uhr im RUDI-Nachbarschaftszentrum Berlin Rolf Fleischmann – ein Thüringer Grafiker Geöffnet werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr, Modersohnstr. 55, 10245 Berlin, Tel. 030-2929603
Exlibris des Monats September 2023: Louis Titz (Belgien) für seine Frau Constance – Thema: Krieg

Das Exlibris des Monats September anlässlich des Antikriegstags am 1. September ist eine Radierung von Louis Titz, einem sehr renommierten belgischen Künstler, der neben ca. 90 Exlibris viele Grafiken und Gemälde geschaffen hat. Geboren ist der Sohn des Landschaftsmalers Henri Titz im Jahr 1859 in Brügge, gestorben 1932 in Brüssel, wo er an der Akademie…
Vor hundert Jahren: Betrachtungen zum Jahrbuch 1923

Vor der so gelungenen und gut besuchten Tagung in Paderborn erklangen im Vorstand und Beirat der DEG immer wieder sorgenvolle Töne. Die Mitgliedszahlen nehmen deutlich ab, wobei neben der infolge der Coronazeit geringer gewordenen Kommunikationsdichte innerhalb der Exlibrisgemeinde ein zweiter Faktor – wir kennen ihn ja alle – eine große Rolle spielt: deren Altersdurchschnitt. Leider…
Nachruf auf Wolfgang Pungs 4. Oktober 1925 – 18. Juli 2023

Mit tiefer Trauer erfahre ich nun vom Tod eines meiner ältesten Sammler-Freunde, den immer freundlichen und hilfsbereiten erfahrenen Sammler Wolfgang Pungs. Gemeinsam mit seiner ebenfalls immer wohlaufgelegten und leider zu früh verstorbenen Gattin Hildegard hat er an vielen Tagungen der DEG teilgenommen und das Ehepaar Pungs war oft im Zentrum der Begebenheiten.Beide versierte Sammler mit…
Exlibris des Monats November für Samuel X. Radbill M. D.

Im Allgemeinen gilt der November als regnerischer, kalter, grauer, trauriger Monat mit vielen Gedenktagen an Verstorbene, bevor dann die stimmungs-vollen Adventskränze überall die Grabkränze vergessen lassen. Dieses Novembergefühl wird in diesem Jahr allein schon durch die politische Situation, die vielen Toten durch Kriege und Überfälle und Drohungen bestimmt noch verstärkter als sonst mit Trauer und…
Exlibris des Monats Oktober 2023 – Anna Tikhonova-Yordanova für Nely van de Weerd

In diesem Jahr war der September ungewöhnlich heiß. Er kam wie ein zweiter Hochsommer einher, alle Bäume präsentierten ihre dichten sattgrünen Blätter, von denen sie noch kaum eines verloren hatten. Die TeilnehmerInnen der schweizerischen Exlibristagung am zweiten Septemberwochenende in Basel sahen mit Freude den dortigen Sommerfreuden zu: dem Schwimmen im Rhein und dem gemeinsamen Sitzen…
Exlibris des Monats September 2023: Louis Titz (Belgien) für seine Frau Constance – Thema: Krieg

Das Exlibris des Monats September anlässlich des Antikriegstags am 1. September ist eine Radierung von Louis Titz, einem sehr renommierten belgischen Künstler, der neben ca. 90 Exlibris viele Grafiken und Gemälde geschaffen hat. Geboren ist der Sohn des Landschaftsmalers Henri Titz im Jahr 1859 in Brügge, gestorben 1932 in Brüssel, wo er an der Akademie…
Exlibris des Monats August 2023 – Oleg Dergachov: Exlibris für Birgit Göbel

Wenn man sich Gedanken über ein geeignetes Exlibris des Monats macht, geht man oft von allgemeinen gesellschaftlichen oder politischen Ereignis-sen oder Krisen aus, das war zu Coronazeiten so, das ist auch seit dem rus-sischen Überfall auf die Ukraine so. In normalen friedlichen und krisenarmen Zeiten, die immer seltener zu werden scheinen, setzt man sich gerne…
Exlibris des Monats Juli 2023: Regina Franke zu Erich Mühsam: „Doch ob sie mich erschlügen: Sich fügen heißt lügen!“

Regina Franke für Siegfried Bresler, 2023, Radierung Erich Mühsam ist heute nur noch wenigen bekannt, er spielt in der politisch und kulturell interessierten Öffentlichkeit kaum eine Rolle mehr. Vielleicht wird sein Name im Geschichtsunterricht noch gelegentlich erwähnt, im Literaturunterricht wohl gar nicht mehr. In Lübeck, der Stadt, in der er aufgewachsen ist, gibt es eine…
Exlibris des Monats Juni 2023: Josef Werner zu Johannes, Offenbarung 13 – Die Zahl 666

Josef Werner für Henry Tauber, Opus 237, 2022, RadierungDa ich alljährlich das von den Teilnehmern an der DEG-Jahrestagung kurz zuvor gewählte „Beste Exlibris“ als „Exlibris des Monats Juni“ vorstelle, ergibt sich in diesem Jahr 2023 die seltene Gelegenheit, dass ich eine Grafik be-sprechen darf, die für mich selbst als Eigner geschaffen wurde. Es handelt sich…
Exlibris des Monats November für Samuel X. Radbill M. D.

Im Allgemeinen gilt der November als regnerischer, kalter, grauer, trauriger Monat mit vielen Gedenktagen an Verstorbene, bevor dann die stimmungs-vollen Adventskränze überall die Grabkränze vergessen lassen. Dieses Novembergefühl wird in diesem Jahr allein schon durch die politische Situation, die vielen Toten durch Kriege und Überfälle und Drohungen bestimmt noch verstärkter als sonst mit Trauer und…
Nachruf auf Rolf Fleischmann

Erneut verliert die Deutsche Exlibris-Gesellschaft eines ihrer Mitglieder und wir anderen einen guten Exlibrisfreund, bescheidenen Künstler und angeneh-men Gesprächspartner auf Tagungen und Begegnungen: Rolf Fleischmann.Seine Exlibris, naturgetreue Kupferstiche in buchgerechtem Format, befinden sich in vielen Sammlungen nicht nur in Deutschland. Noch auf der Tagung in Paderborn überreichte er mir eine seiner letzten Arbeiten für mich,…
Exlibris des Monats Oktober 2023 – Anna Tikhonova-Yordanova für Nely van de Weerd

In diesem Jahr war der September ungewöhnlich heiß. Er kam wie ein zweiter Hochsommer einher, alle Bäume präsentierten ihre dichten sattgrünen Blätter, von denen sie noch kaum eines verloren hatten. Die TeilnehmerInnen der schweizerischen Exlibristagung am zweiten Septemberwochenende in Basel sahen mit Freude den dortigen Sommerfreuden zu: dem Schwimmen im Rhein und dem gemeinsamen Sitzen…
Exlibris des Monats September 2023: Louis Titz (Belgien) für seine Frau Constance – Thema: Krieg

Das Exlibris des Monats September anlässlich des Antikriegstags am 1. September ist eine Radierung von Louis Titz, einem sehr renommierten belgischen Künstler, der neben ca. 90 Exlibris viele Grafiken und Gemälde geschaffen hat. Geboren ist der Sohn des Landschaftsmalers Henri Titz im Jahr 1859 in Brügge, gestorben 1932 in Brüssel, wo er an der Akademie…
Vor hundert Jahren: Betrachtungen zum Jahrbuch 1923

Vor der so gelungenen und gut besuchten Tagung in Paderborn erklangen im Vorstand und Beirat der DEG immer wieder sorgenvolle Töne. Die Mitgliedszahlen nehmen deutlich ab, wobei neben der infolge der Coronazeit geringer gewordenen Kommunikationsdichte innerhalb der Exlibrisgemeinde ein zweiter Faktor – wir kennen ihn ja alle – eine große Rolle spielt: deren Altersdurchschnitt. Leider…
Neue Heimstatt des DEG-Archivs: Museum Schloß Burgk an der Saale

Die Zeit der Ungewissheit ist vorbei! Am 3./4. Juli 2023 sind wir mit unserem Vereinsarchiv von Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen nach Schloß Burgk an der Saale (Schleiz) in Thüringen umgezogen. Die Übergangsphase, in der wir nach der Kündigung des Archiv-Vertrags seitens der Stadt Mönchengladbach das Archiv zuletzt in einem Container-Lager unter-gebracht hatten, ist damit überwunden.Unser neues…
Noch mehr Text…..

DEUTSCHE EXLIBRIS-GESELLSCHAFT E.V. (DEG)
Die Deutsche Exlibris-Gesellschaft e.V. (DEG) ist 131 Jahre alt und damit weltweit die älteste intakte Exlibrisvereinigung. Sie wurde 1891 in Berlin unter dem Namen “Exlibris-Verein zu Berlin” gegründet und nahm nach kriegsbedingter Pause von 1943 bis 1949 ihre Arbeit unter dem jetzigen Namen wieder auf.
Für ihren Jahresbeitrag erhalten die DEG-Mitglieder u.a. ein bibliophiles Jahrbuch mit wissenschaftlichen Artikeln rund um das Exlibris und mit beigefügten Originalgrafiken, eine Ausgabe des DEG-Magazins mit aktuellen Informationen aus dem Exlibrisgeschehen der Welt und gelegentlich Sonder-veröffentlichungen, den Newsletter, über die Homepage Zugang zum PDF-Archiv der Mitteilungen sowie zur Datei der Handsignaturen. Außerdem profitieren sie von der reduzierten Teilnahmegebühr für die immer im Mai stattfindende DEG-Jahrestagung, die zusätzlich der Verbreitung des Exlibris-Gedankens dient.
Wie Deutschland haben viele europäische und außereuropäische Länder – insgesamt über 30 – eigene Exlibrisvereine, von denen die meisten Mitglieder der Fédération Internationale des Sociétés d‘Amateurs d´Ex-Libris (FISAE) sind. Die Kongresse der FISAE finden alle zwei Jahre in einem anderen Land der Welt statt. Tagungsorte waren bisher u.a. Sankt Petersburg, Tokio, Istanbul, Prag und San Francisco. Nächster Tagungsort ist 2024 Palma de Mallorca.