Neuerscheinungen

IMPRIMATUR 2023 (NF XXVIII)

„Das ist ein weites Feld“, würde wohl Effi Briests Vater sagen, wenn er anhand des Imprimatur-Jahrbuches der Gesellschaft der Bibliophilen beschreiben sollte, was das thematische Spektrum der Bibliophilie alles umfasst. Und mit diesen Worten beginnt auch, nicht zufällig, meine ich, das gemeinsame Vorwort der (neuen) Herausgeberin Prof. Viola Hildebrand-Schat und der Ersten Vorsitzenden der Gesellschaft …

IMPRIMATUR 2023 (NF XXVIII) Weiterlesen »

Karl Vissers: Geschiedenis van het moderne Belgische ex libris (1880–2022) – History of the modern Belgian ex libris (1880–2022)

Ein mit ca. 2 kg sehr gewichtiges Buch liegt da vor mir; und schon meine erste Nutzung zeigte, dass auch der Inhalt des Buches gewichtig ist. Doch von Anfang an: Der Autor, Herausgeber der Graphia, hat sich mit dieser Veröffentlichung eine komplette Darstellung des modernen belgischen Exlibris vorgenommen. Die stand bislang in Belgien noch aus, …

Karl Vissers: Geschiedenis van het moderne Belgische ex libris (1880–2022) – History of the modern Belgian ex libris (1880–2022) Weiterlesen »

Josef Werner: Fantasy in Reality – Exlibris

Josef Werner hat mit seinem Buch Fantasy in reality ein wunderschönes Buch, fast möchte man sagen: ein Bilderbuch, vorgelegt. Alle 240 Exlibris, die er in den letzten 21 Jahren geschaffen hat, sind farbig und in guter Qualität abgebildet und leuchten die Betrachter und Betrachterinnen schon beim Blättern im Buch buchstäblich an; das Rot fehlt fast …

Josef Werner: Fantasy in Reality – Exlibris Weiterlesen »

Hans-Walter Stork: Exlibris in den Büchern der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn. Ein Auswahlkatalog

Leider konnte ich in diesem Jahr nicht zur DEG-Tagung nach Paderborn fahren und habe deswegen die Veranstaltung von Dr. Hans-Walter Stork in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek (EAB) versäumt, die ich bei der Paderborner Tagung im Jahr 2017 sehr informativ und interessant fand. Ein kleiner Trost erschien da in Form des 128-seitigen Auswahlkatalogs, den der Autor, …

Hans-Walter Stork: Exlibris in den Büchern der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn. Ein Auswahlkatalog Weiterlesen »

Schweizer Exlibriskünstlerinnen II – Jahresgabe des Schweizerischen Ex Libris Clubs 60/2022

Mit viel Vorfreude habe ich mich an die Lektüre der neuen Jahresgabe des Schweizerischen Ex Libris Clubs gemacht, des zweiten Bands, den der SELC seinen bis von kurzer Zeit eher vernachlässigten Künstlerinnen gewidmet hat. Wie seit vielen Jahren hat Anna Stiefel nicht nur als Autorin für das Jahrbuch gearbeitet, sondern es auch redigiert und sein …

Schweizer Exlibriskünstlerinnen II – Jahresgabe des Schweizerischen Ex Libris Clubs 60/2022 Weiterlesen »

Elke Schutt-Kehm: Klein, nützlich, schön: Exlibris

Elke Schutt-Kehm: Klein, nützlich, schön: Exlibris Auf 157 Seiten stellt Elke Schutt-Kehm die Exlibris-Schätze des Gutenberg-Museums in Mainz vor. Dabei wird mehr als deutlich, über welchen Wissens-schatz und Kenntnisstand die Autorin nach 40-jähriger Arbeit als Kustodin des großen Exlibrisfundus des Gutenberg-Museums verfügt. Das betont auch Annette Ludwig, die langjährige Direktorin des Gutenberg-Museums, deren Stellvertreterin Elke …

Elke Schutt-Kehm: Klein, nützlich, schön: Exlibris Weiterlesen »

Daniel Theveßen: Das Exlibris-Werk von Friedrich Dornbusch

In diesem Jahr ist als Band 15 der Schriften des internationalen Exlibris-Zentrums Mönchengladbach eine 52-seitige Broschüre über das Exlibris-Werk von Friedrich Dornbusch herausgegeben worden. Herausgeber ist Daniel Theveßen. Der Band ist in drei Teile gegliedert. Im ersten mit dem Titel Einleitendes zum Künstler werden Leben und Wirken des 1879 im heutigen Kaliningrad gebo-renen Malers und …

Daniel Theveßen: Das Exlibris-Werk von Friedrich Dornbusch Weiterlesen »

DEG-Jahrbuch 2023

Ich bin seit 2020 Mitglied der DEG und dies ist meine erste Jahrbuch-Rezen-sion. Mir mögen einige Dinge vielleicht spannend erscheinen, die langjähri-gen Mitgliedern nur noch ein müdes Lächeln entlocken, wir werden sehen. Das DEG-Jahrbuch 2023 ist nicht themengebunden und bietet daher eine spannende Mischung unterschiedlichster Themen. Den Auftakt macht Peter Haas, der uns den Künstler …

DEG-Jahrbuch 2023 Weiterlesen »

Exlibris in der Bibliothek des Rheinischen Landesmuseums Trier

Mit gleich zwei Veröffentlichungen zu Exlibris im eigenen Bestand macht die Bibliothek des Rheinischen Landesmuseums Trier auf sich aufmerksam. In der Zeitschrift: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier, 52, 2020 führt Autor Jürgen Merten zunächst anschaulich in die Materie ein, um dann die ersten 13 Exlibris des 17. und 18. Jahrhunderts vorzustellen. Mit großer Sorgfalt …

Exlibris in der Bibliothek des Rheinischen Landesmuseums Trier Weiterlesen »

Nach oben scrollen